Lesezeit ca. 2 Minuten
Artikel der Ausgabe: 03 / 2025

Einladung Armutsgipfel 2025

Armut in Hamburg gemeinsam bekämpfen

Armut betrifft längst die Mitte der Gesellschaft. Der Armutsgipfel 2025 in Hamburg sucht Wege in eine gerechte Zukunft – mit Fokus auf Wohnen, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Teilhabe.

Armut ist längst kein Randthema mehr – auch nicht in Hamburg. Immer mehr Menschen sind von steigenden Lebenshaltungskosten, unsicheren Wohnverhältnissen und sozialer Ausgrenzung betroffen. Um konkrete Wege in eine gerechtere Zukunft aufzuzeigen, laden der Mieterverein zu Hamburg, der Sozialverband Deutschland (SoVD), der DGB Hamburg und der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg am Mittwoch, 15. Oktober, zum Armutsgipfel 2025 im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Trostbrücke 4–6, ein.

Unter dem Motto „Wege in eine gerechte Zukunft“ diskutieren Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Zivilgesellschaft und Fachverbänden die Ursachen und Folgen von Armut – mit besonderem Fokus auf bezahlbaren Wohnraum, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und ökonomische Zusammenhänge. Veranstaltungsort ist das Haus der Patriotischen Gesellschaft in der Hamburger Innenstadt.

Neben Vorträgen von Experten und Expertinnen wie Kristin Alheit (Paritätischer Hamburg), Tanja Chawla (DGB Hamburg), Mareike Engels (MdHB, Grüne), Michaela Engelmeier (SoVD), Rolf Bosse (Mieterverein zu Hamburg) und Randolph Fries (Deutscher Mieterbund) erwartet die Teilnehmenden eine fachpolitische Podiumsdiskussion zur Frage: „Bezahlbares Wohnen – ohne Sozialpolitik?“.

In mehreren Fachforen zu Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Teilhabe wird Raum für Austausch und Vernetzung geboten – mit dem Ziel, gemeinsame Strategien gegen Armut zu entwickeln. Ein kultureller Beitrag des Kabarettisten Werner Momsen rundet die Veranstaltung ab.

Der Armutsgipfel 2025 beginnt um 10 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr) und endet gegen 17 Uhr. Die Moderation übernimmt Journalist Burkhard Plemper. Weitere Informationen und Anmeldung: eveeno.com/125678534

Ihre Meinung zählt!

Schicken Sie uns Ihr Feedback zu unseren Artikeln, Themenideen oder Hinweise per E-Mail an briefe@mieterjournal.de – wir freuen uns auf Ihre Ideen und Vorschläge!